Kreisläufe
Projekt
Performative und interaktive Skulptur für den öffentlichen Raum
Realisiert:
2017 in Traunstein
2019 in Ebersberg
2021 in Bernau
2017 Traunstein
„…and you?“
Kontext: STATTBESETZUNG:kunstimöffentlichenraum, KVTS
Dauer und Ort: 24-Stunden Kreislauf im Stadtpark Traunstein
Technik: Performative und interaktive Skulptur
PE-Kulturbeutel handbedruckt mit Kärtchen (5,5 x 8,5 cm)
Format: Durchmesser 25,40 m
2019 Ebersberg
„…and you?“
Kontext: Wo bitte gehts nach Arkadien? Int. Arkadienfestival KV Ebersberg
Dauer und Ort: 12-Stunden Kreislauf im Klosterbauhof Ebersberg
Technik: Performative und interaktive Skulptur
PE-Kulturbeutel handbedruckt mit Kärtchen (5,5 x 8,5 cm)
Format: Durchmesser 25,40 m
2021 Bernau am Chiemsee
„Schritte in die richtige Richtung“
Kontext: Wohin werden wir gegangen sein? Einzelausstellung Galerie MarahART Bernau am Chiemsee
Dauer und Ort: 12-Stunden Kreislauf im Kurpark Bernau am Chiemsee
Technik: Performative und interaktive Skulptur im Öffentlichen Raum
Illustration/Graphik (105 x 105 cm | Linoldruck, Bleistift und Tusche auf Papier)
Format: Durchmesser 25,40 m
Konzept: „KREISLÄUFE“
2017 – 2019 – 2021 | Performative und interaktive Skulptur im öffentlichen Raum
Konzept
12 oder 24 Sunden ohne Unterbrechung auf einer vorgegebenen und markierten Kreisbahn, mit einem Umfang von ca. 80 Meter (siehe Lageplan), im Kreis zu gehen ist das ausgegebene Konzept.
Ziel der performativen und interaktiven Skulptur für den Öffentlichen Raum soll es sein, das Verhältnis von Körper, Raum, Bewegung und Zeit auszuloten und gleichzeitig die Aktion als Kommunikationsplattform zu nutzen, um mit Passantinnen und Passanten in einen Dialog über das gegenwärtige Verhältnis von Konsum und Kultur einzutreten.
Im Kurzüberblick
formal
- Umfang der Kreisbahn ca. 80 m, Durchmesser 25,4 m, Anpassung an örtliche Bedingungen
- Markierung des Kreises mit Farbpunkten zu Beginn der Performance
- Dauer 12 oder 24 Stunden
- Durch das permanente Begehen des Kreises wird sich eine Spur im Untergrund (Rasen, Kies, Schnee etc.) abzeichnen, je nach Feuchtigkeit wird sie unterschiedlich tief sein und als temporäre Skulptur zurück bleiben, erst im Laufe der Zeit wird sich die Spur wieder dem umgebenden Untergrund angleichen
- keine Behebung der Spur mit gärtnerischen Mitteln
- Die Spur kann nach der Performance von allen Passant:innen weiter begangen werden
konzeptionell
- performative und interaktive Skulptur im Öffentlichen Raum
- work in progress
- Meinungs- und Stimmungsbild einfangen, das Gehen im Kreis als Impulsgeber
- Auslotung des Verhältnisses von Körper, Raum, Bewegung, Zeit, Kommunikation und diese als bildnerische Mittel einsetzen
- Die Endlosschleife als Symbol und Rhytmusgeber
Diese Seite setzt keine einwilligungspflichtigen Cookies
Helmut Mühlbacher
Triftweg 14a
83278 Traunstein
Tel.: 0173 / 805 99 51
helmutmuehlbacher@gmx.de